Ausgewählte Referenzen

Success Stories

Digitalisierung von Hypothekenofferten – und Abschlüssen

Ausgangslage

Schweizer Grossbank möchte für Ihre Kunden schneller und im Prozess effizienter Offerten für Hypotheken erstellen.

  • Potentielle Neukunden verlangen eine schnelle Reaktionszeit für ihre Finanzierung
  • Angebot wird stark verglichen mit konkurrierenden Banken
  • Neben Renommee und letztlich Zins des Instituts wird Wert auf einen gut gestalteten Prozess gelegt.

Kundennutzen

  • Drastisch reduzierte Prozesslaufzeiten bei Offertenerstellung für Standardfälle
  • Konstant hohe Prozessqualität bei Dateneingabe und Bewertungsgrundlagen
  • Kosteneinsparung durch hoch automatisierte Prozesse und weniger manuelle Intervention
  • Vollautomatische Teilprozesse im Bereich Hypothekenverlängerung
  • Imagegewinn und erweiterte Kundenbindung durch informativen Prozess mit hybrider Beratungsmöglichkeit (Digital und physisch)

Unser Beitrag

  • Analyse des Hypothekarprozess und der Anforderungen an eine neue Lösung und Erstellung von Lösungsvarianten für Teilprozesse und Features für Fach  und IT-Spezialisten.
  • Ausarbeitung von abgestimmten Vorlagen zur Bearbeitung in Projektteams zur Abklärung von Varianten für Lösungsarchitektur und schrittweise weitere Ausbauten der bestehenden Produkte
  • Vorklärung von fachlichen Abhängigkeiten und technischer Machbarkeit innerhalb der Umsysteme (Dokumentenverarbeitung, Kundendaten, Bewertungsmethoden)
  • Varianten zur Lösungsarchitektur für die Bewertung neuer Hypothekarprodukte
  •  

Digitalisierung Online Banking Plattform für internationale Kundenbasis

Ausgangslage

Fragmentierte Lösungen für E-Banking für international gebuchte Kundenvermögen bei Schweizer Grossbank

  • Gewisse Lokationen ohne bestehende E-Banking-Lösung
  • Unterschiedliche User Experience / Journey für Berater je nach Land. Kunden hatten grosse Abhängigkeiten von ihren Kundenberatern, welche einfache Schritte (z.B., Kontostand abfragen, Transaktionen ausführen, Portfolioallokation einsehen) nicht selbst machen konnten.
  • Grosse Kosten bei Anpassungen, da jedes Land selbst investieren musste.

Kundennutzen

  • Einheitliche Online Banking Lösung mit verschiedenen Self-Service Funktionen (Konto / Portfolio einsehen, Transaktionen / Zahlungen ausführen, Dokumente einsehen und unterzeichnen)
  • Benutzerfreundlicher User Experience
  • Hoher Zeitersparnis für Kundenberater (Effizienz) und kürzerer Wartezeit für Kunden
  • Massive Kostenreduktion für zukünftige Prozess- und Funktionalitätsanpassungen und -erweiterungen

Unser Beitrag

  • Als Product Owner verantwortlich für Business Analyse regional bestehender E-Bankinglösungen sowie Erstellung von Konzept und Implementierungsplan für einheitliche Online-Bankinglösung, inklusive Portfolio-analyse, Produktinhalt- und Marktdaten-bereich sowie digitaler Dokumentsignatur
  • Definition von Requirements, Businessfunktionalitäten und Benutzerexperience für E-Banking Applikation internationaler Vermögensverwaltungskunden
  • Projekt- und Inhaltsführung von IT und Stakeholdern, inkl. Prototyping durch UX als Grundlage zur erfolgreichen Implementierung der Lösung

Marktstudie Digitale Vorsorge 3a Anlagen in der Schweiz

Ausgangslage

Schweizer Retailbank mit bestehender 3a Vorsorgelösung

  • Fehlendes spezifisches Know-How über Lösungsvarianten am Markt
  • Ungewissheit über wichtige Funktionen, User Experience und Pricing der des Konkurrenzangebots
  • Fehlende Grundlage für Weiterentwicklung

Kundennutzen

  • Durch ausführliche Studie hat der Kunde einen detaillierten Überblick über den bestehenden Markt an Vorsorgelösungen für 3a Anlagen in der Schweiz
  • Studie und Findings als Basis für Weiterentwicklungen der bankeigenen Lösung
  • Spezifische Verbesserungsvorschläge als Best-Practice basierend auf Positionierung am Markt, inkl. User Experience, Pricing und Funktionalitäten.

Unser Beitrag

  • Durchführen einer Marktstudie des digitalen Vorsorge 3a Anlagen Angebots in der Schweiz inklusive Konkurrenzvergleich anhand der Wertschöpfungskette inklusive relative Kostenanalyse und Handlungsempfehlungen
  • Feldstudie der Anbieter von Digitalen Vorsorge 3a Anlagelösungen in der Schweiz inklusive Mystery Shopping.
  • Entwicklung eines Bewertungskonzepts über mehrere Dimensionen wie Leistungsangebot, Benutzerfreundlichkeit, Preisgestaltung
  • Mehrdimensionale Auswertung der Erkenntnisse anhand der Wertschöpfungskette und Bewertung der aktuellen Lösung
  • Erarbeiten von Handlungsempfehlung kurz- und mittelfristiger Massnahmenempfehlungen zuhanden der Geschäftsleitung